

Wir gehen davon aus, dass u. U. eine ungenügende Versorgung beispielsweise mit Nährstoffen oder eine womöglich dauerhafte und den Betroffenen nicht bekannte Exposition gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln und-toxinen potenziell ein zusätzliches Risiko für unsere und ihre Gesundheit oder Leistungsfähigkeit darstellen könnte. Wir tauschen uns aus zu Forschungsfragen und selbst gemachten Erfahrungen und Aspekten der wissenschaftlichen Debatte rund um die Interaktion zwischen Ernährung und Formen von chronischen Herausforderungen für die Gesundheit.
Umwelttoxine: Alarmismus und Panikmache helfen chronisch Erkrankten und auch gesunden Menschen kaum weiter. Korreliert ihr Entfaltungs- und Aufmerksamkeitspotenzial in unserem Alltag, unserer Wahrnehmung nicht notwendigerweise mit ihrer wissenschaftlichen Relevanz, mag dies u. U. für chronisch Sensibilisierte zusätzlich belastend sein. Die Einschätzung allerdings, dass wir und andere Lebewesen vermehrt sogenannten potenziellen Umweltgiften, -toxinen, -schadstoffen mit potenziell nicht erwünschten Einflüssen oder Wirkungen auf unsere Gesundheit (und diejenige von anderen Spezies) ausgesetzt sind, scheint in der heutigen Zeit mehr als eine vernünftige zu sein.
Insulinresistenz: Wir befassen uns neben anderem mit pot. vielversprechenden (im Kontext der Salutogenese) Fragen des Fettstoffwechsels.
Metabolische Gesundheit/Psychiatrie: Wir sind, wie oben erwähnt, Ansprechpartner für Peer Support und Fragen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der metabolischen Gesundheit/Psychiatrie im obigen Kontext (Nahrung, Umwelt) und in demjenigen der Selbsthilfe.
Unsere Ziele und Möglichkeiten:
Wir sind zielorientiert und wollen unserer Kundschaft auch in herausfordernden Situationen so gut wie möglich nachweisbare Hilfe zur Selbsthilfe geben.
Gleichzeitig halten wir fest: unsere Beratungsdienstleistungen ersetzen medizinisch-ärztliche (wie auch krankheitsdiagnostische, therapeutisch-pflegerische bzw. pharmazeutische) Beratung, Betreuung und Versorgung nicht, und stellen diese auch in keiner Art und Weise dar.
Unsere Beratungen und Forschungen in allen ihren Tätigkeitsbereichen sind dazu da, erfahrungsbasierte und wissenschaftlich relevante Daten und Erkenntnisse zu generieren bzw. zu analysieren und zu erforschen, als auch das Wissen und die Erfahrungen von selbst Betroffenen der oben genannten gesundheitlichen Herausforderungen und Präventionsmassnahmen im selben Kontext mit Klientinnen zu teilen beziehungsweise ihnen zur Verfügung zu stellen. Was wir nicht machen, ist, Krankheiten, Verletzungen oder andere Beeinträchtigungen der Gesundheit feststellen bzw. behandeln inkl. Krankenpflege, Psychotherapie und weiteres (vgl. Art. 14 Gesundheitsgesetz; Kanton Graubünden).
Grundsätzlich sind unsere Dienstleistungen nicht auf bestimmte Herausforderungen chronischer Art limitiert (siehe Auswahl oben). Akut-bedrohliche Formen von neurodegenerativen, psychischen, Infektions-, Krebs- und anderen Erkrankungen sind nicht Teil dieser Auswahl.
Kontakt: Selbstmanagement Gesundheitswerte (SBGW) I Chaflur 136 C I CH-7558 Strada I Tel. +41 81 860 10 85 I Bilder und Inhalt SBGW I Organisierte Leistungen rund um Laboranalysen sind u. a. DAkkS–akkreditiert I Kooperationsunternehmen der ETSS AG I UID: CHE-182.432.725, Handelsregisteramt Kanton Graubünden, Einzelunternehmen.
@ SBGW 2023-2025